Tannerhof: Vernissage Nomi Baumgartl – Silent Dialogues
Nomi Baumgartl gehört zu den bedeutendsten deutschen Fotograf:innen der Gegenwart. Sie ist bekannt als ungemein sensible Fotografin, die das Wunderbare im Augenblick sucht – und findet. Dieser Augenblick kennt keine Gegenwart – jetzt ist immer, hier und überall. Ihre Bilder sind still und im gleichen Maße kraftvoll. Nomis Fotokunst öffnet dem Betrachter die Tür, um die Trennung zwischen sich und der Fotografie aufzulösen – sie ermöglicht die Berührung mit dem Wesen, nicht mit der Erscheinung. Die ausgestellten Werke sind Dokumente dieses Staunens und von seltener Sensibilität und tiefer Eindringlichkeit. Der Betrachter erlebt im sich einlassen ein undefinierbares Netz aus Fühlen, Wissen und Erfahren. Es entsteht eine neue Anwesenheit, ein lebendiges Zwiegespräch: Silent Dialogues.
Bei den ausgestellten Motiven handelt sich größtenteils um großformatige Vintage-Abzüge auf Farbfotopapier, die in dieser Form seit Ende der 1990er Jahren nicht mehr gezeigt wurden. Die Motive tragen zum Teil leichte Gebrauchsspuren, die sie zu authentischen Zeitzeugen eines analogen und handwerklich aufwändigen Herstellungsverfahrens machen.
VITA:
Nomi Baumgartls Lebenswerk es ist, Verbindungen und komplexe Zusammenhänge zu zeigen, von Menschen, Tieren und Natur, Meer und Erde – eine Hommage an die Schöpfung.
Zu Beginn ihrer Karriere lag ihr Schwerpunkt auf der Reportage, sie arbeitete für Magazine wie Geo, Stern, Time und Life. Zu ihren bekanntesten Fotografien aus dieser Zeit gehören Porträts von Arthur Rubinstein, Joseph Beuys, Horst Janssen, Andreas Feininger, Jane Goodall und Papst Johannes Paul II. In den frühen 1990er Jahren wurde die Modewelt auf sie aufmerksam. Sie wurde von internationalen Designern beauftragt, Modeproduktionen mit Supermodels zu fotografieren. Sie galt als Shootingstar und begann, für Modemagazine wie Vanity Fair, Vogue und viele andere zu arbeiten. Während dieser Zeit lebte sie hauptsächlich in New York.
Nomi ist Botschafterin für Dolphin Aid und die von Dr. Auma Obama gegründete Stiftung Sauti Kuu in Kenia – Strong Voices for a Strong Youth. In den Jahren 2000 und 2001 organisierte sie Unterwasserproduktionen vor den Bahamas mit Tatjana Patitz, die mit Delfinen schwamm. Mit ihren Schwarz-Weiß-Fotografien unterstützte sie Dolphin Aid, die Delfintherapie für behinderte Kinder anbietet.
Seit 2009 beschäftigt sie sich mit dem Abschmelzen des Eises in der Arktis und den Alpen. Während einer Reise nach Ostgrönland im Jahr 2012 begann sie, das Licht der Polarnacht mit ihrer Kamera einzufangen. Sie initiierte das Foto- und Filmprojekt Stella Polaris* Ulloriarsuaq – The Shining Memory of the Earth. Durch Langzeitbelichtungen schuf sie Lichtbilder des schmelzenden Eises.
Mit Helmut Achatz an ihrer Seite startet sie dann 2017 das Projekt „Eagle Wings – Protecting the Alps“ quasi vor der eigenen Haustüre. Das schmelzende Eis zeigt vielleicht am deutlichsten die Vergänglichkeit unseres gewohnten Lebensraums. So ist es nur logisch, dass Nomis Weg von den polaren Eisregionen zu den ebenfalls gefährdeten Gletschern der europäischen Alpen führt.
„Eagle Wings – Protecting the Alps“, als Langzeitprojekt angelegt, beobachtet die sich rasant verändernde Landschaft der Alpen aus drei unterschiedlichen Betrachtungsebenen: ERDE – LUFT – ALL. Gemeinsam mit erfahrenen Bergsteigern, Falknern und dem Team vom Deutschen Luft- und Raumfahrzentrum DLR entsteht eine fortlaufende Dokumentation, die medial für Furore sorgt. Das Gesamtkunstwerk aus Fotografie, Filmaufnahmen vom Rücken eines Adlers und hochauflösenden Satellitenaufnahmen aus 30 Kilometern Höhe können aufgrund ihrer emotionalen Kraft und künstlerischem Ausdruck getrost als spektakulär und einzigartig bezeichnet werden.
Im Juni 2016 wurde Nomi für ihr Lebenswerk und ihr Engagement als Fotografin, das fragile Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur sichtbar zu machen, mit dem internationalen B.A.U.M. – Environmental Special Award 2016 ausgezeichnet. Sie ist Initiatorin des Alpen- und Klimaschutzprojekts “Eagle Wings – Protecting the Alps” organisierte 2018 den „International Mountain Day“ auf Schloss Elmau mit und ist seit 2022 Gründerin und CEO der „Eagle Wings Foundation“ in Murnau. Für ihr Engagement im Alpenschutz erhielt sie 2021 vom Bayerischen Umweltministerium die Auszeichnung „Grüner Engel“.
Ihre Arbeiten sind in Privatsammlungen und Museen vertreten, darunter die Bibliothèque Nationale in Paris, das Museum Ludwig in Köln, F.C. Gundlach in Hamburg, die Sammlung Silvius Dornier, um nur einige zu nennen. Zahlreiche Publikationen, Artikel in Zeitschriften und Büchern, sowie Filme, Ausstellungen und Auszeichnungen zeugen von ihrer erfolgreichen internationalen Karriere.
www.nomibaumgartl.com
Veranstaltungszeitpunkt: 23.07.2023 – 16:00 Uhr